Neuigkeiten
19.02.2019 - Downloadlink für PB in Klasse 9a
Broschüre EUROPA 2019 (EP) - Hier ist der Downloadlink.
30.09.2018 - neuer Beitrag (Material) für das Fach Geschichte/Gesellschaftswissenschaften
Memory: Ständeordnung und Lehnswesen (Mittelalter)
Für den Geschichtsunterricht in Klasse 7/8 habe ich Material für die Themen Ständeordnung und Lehnswesen hergestellt. Es handelt sich um ein Memory. Lesen Sie weiter.
26.08.2018 - neuer Beitrag (Material) für das Fach Erdkunde/Geographie
Puzzle: Kontinente und Ozeane
Für den Geographieunterricht in Klasse 7/8 habe ich Material zur Einführung/Wiederholung des Themas Kontinente und Ozeane hergestellt. Es handelt sich um ein Puzzle in 3 Varianten (Anfänger, Fortgeschrittene, Experten), ein Blatt mit Arbeitsanweisungen, ein Arbeitblatt zum Ausfüllen und ein Lösungsblatt zur Kontrolle. Lesen Sie weiter.
12.08.2018 - neuer Beitrag im Bereich Geschichte
Disziplin und Gruppenleitung im Klassenzimmer
Ein Blick auf die empirischen Studien Jacob Sebastian Kounins
Der neudeutsche Begriff Klassenmanagement (und seine Varianten Klassenleitung, Klassenführung oder auch das aus dem Englischen übernommene Classroom Management) ist zu einem Zauberbegriff der Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften geworden. Er ist in aller Munde und doch weiß kaum jemand, was genau damit gemeint ist. Lesen Sie weiter.
08.08.2018 - neuer Beitrag im Bereich Philosophie
Ethik / LER / Philosophie-Memory
Im Zusammenhang mit meiner Beschäfigung mit den Themen Sprachbildung und Spielen im Unterricht habe ich ein Memory entworfen. Lesen Sie weiter.
28.07.2018 - neuer Beitrag im Bereich Geschichte
"..., denn ich führe sie und bringe sie zu erfrischenden Quellen,
weil ich es gut mit
ihnen meine." - Eine kleine Begriffskunde
In den letzten Wochen bin
ich in der Schule des Öfteren mit dem Begriff Quelle konfrontiert
worden. Bei Handouts zu Referaten und unter schriftlichen Hausarbeiten
tauchte dieses Wort immer wieder auf.
Natürlich ist hier nicht die
Flussquelle gemeint, schließlich ging es nicht um Erdkunde oder
Biologie, sondern um Platon, Aristoteles, die Akropolis, den Rat der
Europäischen Union, das Europäische Parlament usw.
Lesen Sie weiter.
21.07.2018 - neuer Beitrag im Bereich Geschichte
Reformpädagogik: Begriffsbestimmung, Geschichte und Personen
1. Allgemeine Begriffsbestimmung (Scheibe, Röhrs, Oelkers)
In seinem grundlegenden Werk "Die reformpädagogische Bewegung 1900-1932" gibt Wolfgang Scheibe einen Gesamtüberblick über die reformpädagogischen Richtungen und Tätigkeitsfelder des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Neben den Bemühungen der deutschen Schulreformer thematisiert er in zwei Kapiteln auch Reformversuche im Bereich der Sozialpädagogik und der Erwachsenenbildung sowie Konzepte internationaler Pädagogen und Pädagoginnen (u. a. John Dewey, Maria Montessori, Anton Semjonowitsch Makarenko). Lesen Sie weiter.
01.07.2018 - neuer Beitrag im Bereich Geschichte
Denkimpulse zur Verwendung von Karikaturen im Geschichtsunterricht
Die Karikatur als Mittel zur Bloßstellung und Möglichkeit zur pointierten Meinungsäußerung erfreut sich ungebrochenen Beliebtheit. In vielen Printmedien, aber auch im Internet, ist sie vertreten, satirische Zeitschriften wie Titanic oder Eulenspiegel setzen die Tradition des Simplicissiumus oder Kladderadatsch fort und manche Karikaturen lösen auch heute noch kontroverse Debatten aus (Stichwort Karikaturenstreit). Lesen Sie weiter.
30.06.2018 - neuer Beitrag im Bereich Philosophie
Das Spektrum des Begriffs Verantwortung
Der Begriff Verantwortung ist inzwischen in unseren alltäglichen Sprachgebrauch eingegangen und auch die aktuelle, wissenschaftliche Verantwortungsdiskussion hat jeden Bereich unseres Lebens erfasst. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Leben sollen und müssen wir Verantwortung tragen. Lesen Sie weiter.