Methoden
Literaturempfehlungen: Der Methoden-Klassiker ist und bleibt Heinz Klipperts Methoden-Training, das inzwischen in der 22. Auflage (2018) verfügbar ist.
Darüber hinaus ist Lothar Scholz' Methoden-Kiste (9. Auflage, 2020), die von der Internetseite der Bundeszentrale für politische Pildung kostenlos heruntergeladen werden kann, sehr empfehlenswert.
Für das Fach Geschichte empfehle ich den Methodentrainer, der von Robert Rauh erarbeitet wurde.
Interpretation/Analyse einer Textquelle
Textquellen sind klassische Medien im Geschichtsunterricht. Sie werden auch sehr häufig als Material für Klausuraufgaben verwendet. Daher gehören Kenntnisse über die systematische Erschließung zum Handwerkszeug jeder Lehrkraft und sollten auch jedem Schüler und jeder Schülerin vermittelt werden. In Lehrbüchern, Abi-Handreichungen und auf Internetseiten gibt es viele Hinweise und Anleitungen zur Textquelleninterpretation/Analyse. An dieser Stelle möchte ich anhand einer Textquelle zur Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts - es handelt sich um einen Auszug aus dem Bordbuch des Kolumbus - ein Beispiel für eine strukturierte Ausarbeitung geben.
Die Fünf-Schritt-Lesemethode
Mit Hilfe der Fünf-Schritt-Lesemethode kannst du Sachtexte sinnvoll bearbeiten. Sie hilft dir dabei, deine Lesefähigkeit verbessern. Gleichzeitig bietet sie dir aber auch die Möglichkeit, deine Präsentationsfähigkeit zu üben.
Anhand eines Textbeispieles aus dem Bereich Geographie zeige ich dir hier, wie du die Methode anwenden und erfolgreich nutzen kannst.